Was ist eine Blockbandsäge?

Eine Blockbandsäge ist eine Holzsäge vorwiegend zum Auftrennen von Rundholz (Baumstämme) – meist mit horizontaler Bandsägeblattführung. Der Name leitet sich aus dem österreichischen Begriff Blochholz ab. Ein Blockbandsäge (als eine kleine Form eines Sägewerkes) dient also dazu Baumstämme aufzusägen bzw. aufzutrennen.

Die Erfindung der Bandsäge geht auf das Jahr 1809 zurück. Ihren Durchbruch erzielten Horizontalbandsägen im Herbst 1954 als diese den Markt vorwiegend bei Selbstverwertern eroberten. Die Erfindung der Mobilbandsäge geht auf den Zimmerer Johann Resch zurück, der am 14. Februar 1955 seinen ersten Probeschnitt tätigte.

Zwei Räder, ein Treibrad und ein Umlenkrad werden von einem an der Säge angebrachten Motor (je nach Ausführung meist als Elektro oder Verbrennungsmotor) angetrieben. Der leichte Konstruktionstyp eignet sich dazu, die Säge übers Schnittgut zu führen und nicht, wie bei der Gattersäge, das schwere Schnittgut durch die stehende Säge.